Schredderaktion April 2018
Auch unser Verein lebt davon, dass sich einige Mitglieder über den vorgesehenen Wegedienst hinaus engagieren. Dies geschieht in vielfältiger Weise. Nachdem unser Fachberater Hans Rump in den vergangenen Monaten den umfangreichen Baumschnitt vorgenommen hatte, fanden sich am 6. und 7. April einige Leute, die sich um das Schreddern der Äste kümmerten.
Bremen räumt auf
Trotz des schlechten Wetters fanden sich einige Gartenfreunde und Gartenfreundinnen zusammen, um den Müll aus dem Gelände zu entfernen und somit zum gepflegten Gesamtbild unserer Anlage beizutragen.
Vielen Dank!
Begehung
Regelmäßig im Frühjahr treffen sich unsere Wegewartinnen und Wegewarte gemeinsam mit einigen Vorstandsmitglieder zur Begehung durch das Gelände. Es werden die anstehenden Arbeiten besprochen und deren Durchführung geplant.
Wir möchten uns bei allen Beteiligten auf diesem Weg für die Arbeitsbereitschaft danken.
Fotos: Karl Heinz Kühn
Die Ehrung langjähriger Mitglieder macht immer wieder Freude. Auch in diesem Jahr wurden mehrere Jubilare begrüßt.
Ernst Frentzel und Heinz Precht waren besondere Gäste, weil sie schon seit 60 Jahren auf dem Stadtwerder einen Garten bewirtschaften und immer noch mit Freude dabei sind.
40 Jahre ist bereits Hans Rump Mitglied in unserem Verein. Er kümmert sich unermüdlich um Bauangelegenheiten, die Schätzungen und um den Baumschnitt. Auch Kerstin Seiler ist seit 40 Mitglied.
Außerdem konnten sich zwei 25-jährige Jubilare über einen Blumenstrauß und eine Urkunde freuen: Hubert Hanschmann-Behrens sowie Ulla Laaks. Wir wünschen allen Jubilaren und ihren Familien noch viele Jahre in ihren Gärten mit erfolgreichen Ernten.
Als Dankeschön für die Organisation des Kinderfestes erhielt Birgit Hagemann ebenfalls einen Blumenstrauß.
Auf der Jahreshauptversammlung wurden die neuen Gebühren für unseren Verein vom Finanzverwalter vorgestellt und von der Versammlung genehmigt.
Auf der Seite Satzung und Gebühren ist die neue Gebührenaufstellung veröffentlicht.
Unser diesjähriger Flohmarkt hat wieder bei strahlendem Sonnenschein vielen Leuten Freude bereitet.
Einige Meinungen dazu:
Elke hat es gut gefallen, weil sie viele nette Menschen getroffen hat, mit denen sie gemütlich klönen konnte. Für ihre Urenkel kaufte sie eine größere Menge Matchautos. Mehrere angebotene Gläser gefielen ihr sehr gut.
Ernst war ebenfalls zufrieden. Er entschied sich für eine Tomatenpflanze und eine rotblühende Blume.
Claire freute sich über das Superwetter. Die Atmosphäre war sehr angenehm. Sie bot unterschiedliche Dinge an und konnte viel davon verkaufen, worüber sie sich sehr freute. Der Flohmarkt war für Claire eine gute Gelegenheit mit Vereinsmitgliedern ins Gespräch zu kommen, die sie bisher nicht kannte.
Fotos: Michael Walzer und Hans Rump
Ich bin sehr dankbar dafür, in diesem Jahr das Kinderfest mitgestaltet und organisiert zu haben.
Einen herzlichen Dank an Birgit Hagemann an dieser Stelle. Wir waren ein wunderbares Team!
Dieses Jahr hatten wir uns in der intensiven gemeinsamen Planungszeit für einige neue Aktionen und Angebote entschieden.
Mit frischem Wind um die Nase gestaltete sich das Fest zu einem bunten und lebendigen Nachmittag.
Es entstanden wunderschöne Werke aus Acryl und es gab einen Mitmachcircus, der nicht nur für die Kleinen sondern auch für manche mutige Große zum Erlebnis wurde.
Schön !
Das Karussell und die Rollenrutsche war wie jedes Jahr ein großer Spaß für die Kinder.
Viele strahlende buntgeschminkte Gesichter waren zu sehen und der leckere Kuchen und Kaffee lockte zur gemütlichen Kaffeerunde und netten Gesprächen.
Einen herzlichen DANK an alle, die in diesem Jahr ihre Hilfe angeboten haben!
Und DANKE natürlich an ALLE, die an diesem doch eher kühleren Sommertag den Weg zu uns und unserem Fest gefunden haben.
Ohne euch und unsere Gemeinschaft würde es so ein Fest nicht geben!
Annemarie Schaumann
Unser Verein hat bei dem Landeswettbewerb der Bremer Kleingärtner den dritten Preis errungen. Ausschlaggebend für die gute Bewertung durch die Jury war der Gesamteindruck unserer Anlage. Sie zeigt die Vielfalt der kleingärtnerischen Nutzung. Fast alle Gärten sind einsehbar. Dadurch wirkt die Anlage offen und lädt zum Spaziergang ein. Kleingärten sollen allen Bürgern als ein Ort des Naturerlebnisses offen stehen. Diese Anforderung erfüllen wir im hohen Maße. Weitere Bewertungskriterien waren die Aktivitäten im Verein, der Umgang mit Neupächtern und Mitgliedern sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Das gepflegte Begleitgrün mit einem Insektenhotel und die Einbindung eines Imkers sind weitere Pluspunkte, die für uns sprechen.
Die Jury belohnt mit der guten Platzierung unser gemeinsames Engagement für unsere Kleingartenanlage. Wir freuen uns auch in den nächsten Jahren auf neue Mitglieder, die aktiv an der Gestaltung und dem Vereinsleben mitarbeiten.
Weißt du, wie viel Sterne stehen?
Weißt du, wie viel Sterne stehen
An dem blauen Himmelszelt?
Weißt du, wie viel Wolken gehen
Weithin über alle Welt?
Gott der Herr hat sie gezählet,
Daß ihm auch nicht eines fehlet,
An der ganzen großen Zahl.
Weißt du, wie viel Mücklein spielen
In der hellen Sonnenglut?
Wie viel Fischlein auch sich kühlen
In der hellen Wasserflut?
Gott der Herr rief sie mit Namen,
Daß sie all’ ins Leben kamen,
Daß sie nun so fröhlich sind.
Weißt du, wie viel Kinder frühe
Stehn aus ihren Bettlein auf,
Daß sie ohne Sorg’ und Mühe
Fröhlich sind im Tageslauf?
Gott im Himmel hat an allen
Seine Lust, sein Wohlgefallen,
Kennt auch dich und hat dich lieb.
So erzählen diese alten Volkslieder ihre ganz eigenen Geschichten. Sie werden uns in jüngsten Kindertagen vorgesungen und wir singen sie über Generationen hinweg. Jeder kennt sie.
Aber verstehen und achten wir bei manchen Liedern wirklich noch auf die ursprünglche Botschaft?
"Weißt du wieviel Sternlein stehen" trägt eine wunderschöne Aussage in sich.
Es erzählt von einer göttlichen und spirituelle Kraft die über uns wacht.
Warm und leuchtend.
Und dass JEDER von uns, ob klein oder groß, ob Tier oder Mensch, von dieser besonderen spirituellen Kraft erfüllt ist und durch das Leben getragen wird.
Und so spüre ich bei unseren alljährlichen Laternefesten eine besondere und tragende Energie, die durch das gemeinsame Singen , durch die wunderschön geschmückten Gärten und das Licht der einzelnen Laternen ganz wundersam zum Vorschein kommt.
Das Licht was im übertragenden Sinne auch in uns selbst scheint und durch uns in die Welt getragen werden darf.
Danke euch allen für euer Kommen.
Und herzliches Danke auch an die Musiker, die uns unterstützt und begleitet haben.
Es war schön diesen Abend mit euch allen zu teilen.
Annemarie Schaumann
Am 9. September wurde bei bestem Wetter der größte Kohlrabi der Gartenfreundinnen und Gartenfreunde im Rahmen eines Wegefestes ermittelt. Den ersten Platz belegte Cord Kück dessen Kohlrabi 10,5 kg auf die Waage brachte. Heinz Precht konnte einen Kohlrabi mit dem Gewicht von 9,0 kg präsentieren und Anke Fischers Kohlrabi erreichte ein Gewicht von 7,0 kg.
Ein Dank geht an Michael Walzer für die tolle Organisation sowie an Anke Fischer, die sich bereit erklärt hat, die Organisation im kommenden Jahr zu übernehmen.
Am 3. Oktober 2018 wurde wieder der größte Kürbis aus unserem Verein ermittelt. Auch in diesem Jahr haben wir gemeinsam gefrühstückt bevor die Siegerehrung von unserem Vorsitzenden vorgenommen wurde. Immer wieder schön !
1. Heinz Precht | 139,0 kg |
2. Klaus Jurczyk | 53,5 kg |
3. Martin Leusch | 30,0 kg |
4. Fjodor Harke | 28,5 kg |
5. Maike Giebel | 25,0 kg |
6. Karl-Heinz Kühn | 24,5 kg |
7. Chr. Heise-Stoll | 21,0 kg |
8. Tobias Kröger | 16,5 kg |
9. Claire Boden | 1,3 kg |
1. Jan-Luca Ahting | 17,0 kg |
2. Julian Reß | 5,1 kg |
3. Melissa Melzer | 3,5 kg |
4. Liana Veeser | 2,0 kg |
Auf der Seite Kürbisverwertung finden Sie einige Linkvorschläge.
Der Winterbaumschnitt ist wegen Corona auf den 27.02. 14:00 Uhr verschoben. Treffpunkt Gerätehaus Hildeweg.
Die Wege weichen durch die ständige Feuchtigkeit auf. Wir schließen die Tore. Wenn etwas unbedingt transportiert werden muss, ist das Befahren nach Absprache mit dem Vorstand möglich.
Nachdem die neue Wasserleitung im Bereich Klaraweg/Erikaweg/Hildeweg in Betrieb genommen wurde, ist jetzt jeder Garten im gesamten Vereinsgebiet mit einem Haupthahn vor der Wasseruhr versehen. Es kann also jeder Pächter sein Wasser selbst abstellen. Deshalb werden wir die Wasserleitung auch im Winter in Betrieb zu lassen. (Siehe dazu Aushang) Die alte Leitung Erikaweg/Klaraweg wird aber außer Betrieb genommen.
Die Abstimmungsergebnisse aus unserer Abstimmung als Alternative zur JHV stehen jetzt fest.
mehr lesen...
Alle Info für unseren Verein während der Corona-Krise gibt es zusammengefasst unter Corona Infos.