Am 23. April 2015 findet wieder der Welttag des Buches statt, der im Jahre 1995 von der UNESCO eingeführt wurde. Verschiedene Aktionen an diesem Tag sollen Alt und Jung zum Lesen anregen. Bücher sind nicht das Hauptthema unseres Vereins, spielen aber doch eine nicht zu unterschätzende Rolle. So mancher Kleingärtner wurde schon gemütlich lesend in seinem Garten gesichtet. Auch auf unserem jährlichen Flohmarkt werden regelmäßig Bücher angeboten und verkauft.
Wir nehmen diesen Tag einmal zum Anlass zu einer kleinen Umfrage und möchten wissen, welche Gartenlektüre unseren Vereinsmitgliedern gefällt.
Heinz Precht berichtete, dass seine Mutter im 2. Weltkrieg plötzlich ohne Erfahrungen vor einem Garten stand, der bewirtschaftet werden musste. Sie hatte aber das Buch von Gärtner Pötschke zur Hand, das es ihr ermöglichte, selbständig und erfolgreich die Gartenbewirtschaftung zu übernehmen. So entschloss sich Heinz Precht vor langer Zeit, ebenfalls dieses Buch anzuschaffen, das ihm bis heute wertvolle Tipps lieferte.
Aber auch die vielen kleinen Sprüche von Gärtner Pötschke gefallen ihm nach wie vor sehr gut. Nach einigen Jahren schenkte man ihm eine neuere Ausgabe mit etwas anderen Schwerpunkten.
Dieses Buch wurde immer wieder neu aufgelegt und auf neue Anforderungen eingegangen.
von Martina Hochheimer
Inselbücherei 1311
Dieses kleine Büchlein bekam ich im letzten Sommer von einer Freundin geschenkt:
Fotografien von Blüten, kombiniert mit Gedichten und Geschichten.
Erst einmal als Idee nichts Besonderes. Aber dieses Büchlein ist eben doch ungewöhnlich, denn die Verfasserin hat in die Blüten hinein fotografiert. Und was erstaunlich ist, jede Blüte sieht aus wie ein Stern; häufig bündeln sich viele Sterne zusammen. Was für ein Wunder der Natur! Seitdem gehe ich durch meinen Garten mit ganz anderen Augen und entdecke unendlich viele Sterne in verschiedensten Farben und Formen.
Das ist wie "das Leuchten der Sterne am Wegrand", wie die Verfasserin es selber beschreibt.
Claire
Wer in seinem Garten sitzt, die Vögel beobachtet und wissen will, mit welchen Stimmen sie singen, für den ist dieses Buch mit dem Ting-Stift genau das Richtige. Mit Hilfe des Tingstiftes können Sie zu jeder Vogelart die Rufe und Gesänge hören und das sehr klar, rein und deutlich. Der Ting-Stift, so groß wie ein dicker Bleistift, wird auf die Abbildung des Vogels gedrückt und schon hören wir die Stimme dieses Vogels oder von 346 anderen Vögeln.
Setzen Sie sich in Ihren Garten, nehmen Sie sich die Muße, blinzeln Sie in die Sonne und lassen Sie sich durch die vielen kleinen Musiker verwöhnen.
Eike
Ein Gartenfreund bewirtschaftet seit vielen Jahren einen Garten, wobei ihm das naturnahe Gärtnern sehr wichtig ist. In der Vergangenheit hat er viele Erfahrungen gesammelt, probiert aber gerne auch etwas Neues aus. Zwei Bücher möchte er nicht missen, weil er mit ihnen gute Erfahrungen gemacht hat. Sie decken das Meiste, was man wissen muss, ab.
die aber doch recht lehrreich sein können, empfiehlt unser Fachberater Holger Pecker.
"Ich habe auf der Liege im letzten Sommer zwei Bücher gelesen, die ich recht kurzweilig fand.
Der erste Band war einen Hauch besser als der Zweite.
120 populäre Gartenirrtümer: und wie man sie vermeidet
Viele nützliche Tipps die in Kurzgeschichten verpackt sind, echt eine lustige Mittagszeitüberbrückung.
Wühlmaus, Giersch und Laubenpieper: 111 wahre Geschichten aus dem Kleingarten
Auch sehr fröhlich im gleichen Stil wie das erste Buch, Lernen und Lachen.
Mein Leben im Schrebergarten - Wladimir Kaminer
Humor geht auch mit dem Kleingartengesetz. Gern gelesener Autor, der sich mit seiner Familie im deutschen Kleingarten eine Laube zulegt, echt lustig, weniger ein Fachbuch."
aus der Reihe BLV Naturführer
Horst Altmann
Der Garten ist für mich auch ein Ort der Naturbetrachtung. Als interessierte Laiin habe ich mir in der Vergangenheit mehrere Naturführer zu unterschiedlichen Themen zugelegt. Diese kleinen Bände geben einen überschaubaren Überblick zu dem gewünschten Bereich.
Ein Beispiel: "Giftpflanzen - Gifttiere"
Die wichtigsten gefährlichen Arten werden mit einem kurzen Text erklärt - auch einige Pilze. Außerdem ist von jeder Pflanze und jedem Tier ein Foto abgebildet, das bei der Bestimmung hilft. In der Einleitung werden Erste-Hilfe-Maßnahmen erläutert. Eine Liste mit Informationszentralen in Deutschland ist ebenso abgedruckt.
Maike Giebel
Birgit Hagemann besitzt vier umfangreiche Gartenbücher, die ihr seit vielen Jahren zuverlässige Begleiter bei der Gartenarbeit und -gestaltung sind. Sie begann mit dem Buch von Marie Luise Kreuter: "Grundwissen - Der Biogarten".
Hier finden Anfänger viele Hinweise, die gut zu Bremer Gegebenheiten passen.
Zu einem späteren Zeitpunkt empfahl ihr ein Nachbar ein spezielleres Fachbuch von Helmut Pirc: "Alles über Gehölzschnitt / Ziergehölze, Obst- und Formschnitt".
Aber im Laufe der Jahre kam der Wunsch nach spezielleren Anleitungen auf. So besorgte sich Birgit noch das Buch
"Alles über Pflanzenvermehrung - Methoden - Praxis -Handgriffe"
von Marco Kawollec.
Abgerundet wird diese kleine Auswahl durch das Buch
"Gartenblumen = Gestaltungsideen für große und kleine Gärten"
von Hertle / Kiermeier / Nickig aus dem GU Verlag.
"Mehr Freude am Garten
Zier- und Nutzpflanzen"
steht seit vielen Jahren bei Ehepaar Martens als viel geschätzter Ratgeber im Regal. Das Buch gibt Tipps zu verschiedenen Themen wie z.B. Rosenpflege, Einsatz und Arten von Dünger oder Gemüse- und Ackerbau. Das Buch eignet sich sowohl für Gartenneulinge als auch für erfahrene GärtnerInnen.
Außerdem nimmt Dieter oft das Buch "Obstbaumschnitt" von Heiner Schmid zur Hand. Es stellt verschiedene Obstbäume vor und informiert über deren Ansprüche an Pflege und Standort. Auch der Geschmack der Früchte und die richtige Lagerung werden erläutert. Der vorteilhafte Schnitt der Bäume wird anhand von Skizzen erklärt.
Hannelore hat große Freude an Rhododendren und Azaleen. Aus diesem Grund legte sie sich das Buch "Schöne Rhododendren und Azaleen" zu. So ist es ihr eine genaue Bestimmung der unterschiedlichen Arten möglich, die sich zum Teil sehr ähnlich sehen. Viele Farbfotos mit Nahaufnahmen erleichtern diese Information. Allgemeine Hinweise sind auch nachzulesen (Pflege, lateinische Bezeichnungen, Standort u.a.).
Die Jahreshauptversammlung ist jetzt für den 15.05.2022 geplant. Beachtet bitte den Aushang. Eine schriftliche Einladung folgt.