02.05.2015
Standort
Ein Kompostplatz ist für jeden Gärtner zwingend notwendig. Kompost ist das Gold des Gärtners.
Viele unserer Gartenfreunde bringen Grünschnitt und andere kompostierbare Stoffe aus dem Garten lieber zum Recyclinghof und kaufen sich dort anschließend Kompost in Säcken. Besser ist die eigene Kompostierung. Dafür benötigen die Kompostkisten einen festen Platz im Garten. Die Größe ist abhängig von der anfallenden Menge an Kompostrohstoffen und der vorgesehenen Rottedauer.
Einige Punkte sollten bei der Aufstellung beachtet werden
Die erste Befüllung
Zunächst wird für die unterste Schicht sperriges Strukturmaterial, wie z.B. zerkleinerte Zweige verwendet. Dies hat den Vorteil, dass Luft von unten leichter in den Kompost eindringen und überschüssiges Wasser besser abgeführt werden kann. Darauf folgen Schichten möglichst gut gemischter Abfälle aus Garten und Küche. Steht Ihnen aktiver Kompost zur Verfügung kann dieser auf die unterste Schicht aufgebracht werden.
Wichtig ist immer für eine gute Durchlüftung und eine angemessene Feuchtigkeit zu sorgen.
Nicht auf den Kompost
Fleisch, Fisch, Speisereste, Brot, Wurst, Käserinde, Knochen, kranke Pflanzenteile, Asche von Kohle und Grillkohle, Zigaretten, Staubsaugerbeutel und Straßenkehricht, Medikamente und Nussschalen.
Für mehr Informationen zu diesem Thema gibt es die interessante Internetseite Externer Linkwww.kompost.de
Zur aktuellen Situation
Externer LinkBericht im WK
27. 11. 2019
Die Tore werden spätestens am 30. 11. 2019 geschlossen - bei entsprechender Wetterlage früher.