Das Leben einer Erdbeere dauert nicht sehr lang. Der Ertrag geht nach ca. vier Jahren zurück. Eine Vermehrung ist bei den Erdbeerpflanzen ganz einfach, die einzelne Pflanze versucht Ableger, so genannte Kindel, zu bilden und diese verwurzeln sich meistens bei guter Bodenpflege sofort. Ab einer gewissen Größe und Verwurzelung kann man die Ableger von der „Mutterpflanze“ mit der Schere trennen. Dafür nimmt man die größten und kräftigsten Ableger. Sie sollten keine Flecken haben oder schon von Krankheiten, z.B. Pilz befallen sein. Nach dem Trennen sollte man die Ableger entweder in kleine Töpfe setzen oder wenn der Platz im Garten ausreicht ein neues Erdbeerfeld anlegen.
Sind genügend Ableger für das neue Erdbeerfeld gesetzt, sollten die immer noch nachwachsenden Ableger von den Altpflanzen entfernt werden, dadurch haben die Mutterpflanzen mehr Kraft für die Fruchtbildung.
Die Erdbeerpflanze liebt lockeren und humusreichen Boden, eine kleine Gabe Hornmehl bei der Pflanzung deckt den Nährstoffbedarf für Wochen.
Eine regelmäßige Wässerung der neuen Jungpflanzen ist sehr wichtig. Der Boden sollte niemals austrocknen. Das Hacken um die Pflanzen lockert den Boden gut auf. Jetzt haben wir für die Neuversorgung im Vier-Jahres-Plan alles richtig gemacht. Die nächste Erdbeerernte ist gesichert.
Kurzüberblick
Erdbeeren pflanzen:
Die Pflanzzeit ist von Juli bis Ende September sowie von Mitte März bis Ende Mai.
Abstand: Wenn Sie Erdbeeren anpflanzen, sollten 20-30 cm Abstand zwischen den jeweiligen Pflanzen und 50-80 cm zwischen den Reihen vorhanden sein.
Pflanzung: Topfballen und Boden müssen gut angefeuchtet sein. Der Ballen sollte vorher getaucht werden. Das Pflanzenherz sollte mit der Bodenoberfläche abschließen. Den Ballen anschließend mit etwas Erde bedecken (Schutz vor dem Austrocknen), fest andrücken und die Pflanzen gut angießen. So lange immer abends kräftig gießen, bis die Pflanzen angewachsen sind.
Pflege der Erdbeeren:
Frühjahr:
Evtl. Vliesabdeckung bei der Gefahr von Frösten in den Monaten April und Mai um die Blüten zu schützen.
Von Anfang an muss auf ausreichende Wasserversorgung geachtet werden, besonders in den 4 Wochen von der Blüte bis zur Ernte. Die Früchte müssen beim Gießen trocken bleiben.
Ausläufer nach Möglichkeit früh zurückschneiden. Diese können die Pflanzen schwächen, so dass die Ernten der kommenden Jahre schwächer ausfallen.
Früh-Sommer:
Unter die Pflanzen sollte Stroh gelegt werden, damit die Erdbeerfrüchte nach dem Regen zügig abtrocknen und sauber bleiben.
Herbst:
Im September werden die Erdbeeren geschnitten. Der äußerste Blattkranz abgeschnitten werden, wenn er vertrocknet ist.
Ein leckeres Rezept für Erdbeermarmelade finden Sie auf der Seite von Externer Linkkabel 1.
Der Winterbaumschnitt ist wegen Corona auf den 27.02. 14:00 Uhr verschoben. Treffpunkt Gerätehaus Hildeweg.
Die Wege weichen durch die ständige Feuchtigkeit auf. Wir schließen die Tore. Wenn etwas unbedingt transportiert werden muss, ist das Befahren nach Absprache mit dem Vorstand möglich.
Nachdem die neue Wasserleitung im Bereich Klaraweg/Erikaweg/Hildeweg in Betrieb genommen wurde, ist jetzt jeder Garten im gesamten Vereinsgebiet mit einem Haupthahn vor der Wasseruhr versehen. Es kann also jeder Pächter sein Wasser selbst abstellen. Deshalb werden wir die Wasserleitung auch im Winter in Betrieb zu lassen. (Siehe dazu Aushang) Die alte Leitung Erikaweg/Klaraweg wird aber außer Betrieb genommen.
Die Abstimmungsergebnisse aus unserer Abstimmung als Alternative zur JHV stehen jetzt fest.
mehr lesen...
Alle Info für unseren Verein während der Corona-Krise gibt es zusammengefasst unter Corona Infos.