25.08.2014
Du bist zweiter Vorsitzender unseres Vereins. Was sind deine Aufgaben?
Ich kümmere mich hauptsächlich um die mit dem Gelände anfallenden Arbeiten, dazu gehören z. B. die Gerätehäuser, in denen ich immer mal wieder nachschaue, ob alles in Ordnung ist. Die Materialbeschaffung aller Art gehört dazu. Z.B. muss Kies für die Ausbesserung der Wege besorgt werden. Auch alles was zum Weiterbau der Wasserleitung erforderlich ist besorge ich. Die Teilnahme bei „Bremen räumt auf“ im Frühjahr habe ich organisiert.
Zu den zeitlich umfangreicheren Aufgaben gehört auch die Ausarbeitung der Wegedienstlisten im Oktober und dann im Frühjahr die Aktualisierung der Listen. Ebenso müssen über Winter die neuen Termine in Abhängigkeit von den anfallenden Arbeiten festgelegt werden.
Zum Beginn der Saison führen wir eine Begehung mit den Wegewarten durch. So erhalten wir einen Überblick über die im Jahr anfallenden Arbeiten, die dann entsprechend verteilt werden.
Gelegentlich helfe ich bei den Vereinsfesten mit. Diese Hilfe findet oft unsichtbar im Hintergrund statt, z.B. Zeltauf- und -abbau oder Reparaturen.
Wenn die Wasserleitung weitergebaut wird, benötige ich im Vorfeld mehrere Tage um verschiedene Geräte und das Material zu besorgen.
Wichtig ist auch die Kontaktpflege zu Menschen und Organisationen, die für den Verein wichtig sind – z. B. der Kontakt zum Lidicehaus.
Wie viel Zeit wendest du ungefähr für die Vereinsarbeit auf?
Im Sommer wende ich ungefähr fünf bis sechs Stunden pro Woche für die Arbeiten auf - im Winter weniger. Großprojekte wie z. B. der Weiterbau der Wasserleitung kämen dazu.
Warum engagierst du dich ehrenamtlich?
Zum einen macht es mir Spaß. Außerdem funktioniert Gemeinschaft nur, wenn jeder etwas beiträgt. Es ist auch wichtig Vorbild für andere zu sein. Als ich um Mithilfe für die Aktion „Bremen räumt auf“ gebeten habe, meldeten sich 22 Leute, die mit angepackt haben.
Seit wann hilfst du dem Verein?
Ich bin seit ca. zwanzig Jahren dabei in unterschiedlichen Funktionen.
Warum hast du einen Garten?
Ich habe einen großen Teil meiner Kindheit im Garten meiner Großmutter verbracht. Nach ihrem Tod habe ich nach einigen Überlegungen mit meiner Frau den Garten übernommen und langsam Gefallen daran gefunden. Die Gartenarbeit ist auch ein guter Ausgleich zur beruflichen Tätigkeit.
Was wünscht du dir von den Vereinsmitgliedern?
Ich möchte, dass sich die Mitglieder an die Beschlüsse der Jahreshauptversammlung halten und einzelne Unzufriedene manchmal mehr Beteiligung und Initiative zeigen.
Ich höre nicht gerne den Spruch: „Dafür ist der Vorstand zuständig.“ Der Vorstand fasst nur die Stimmung zusammen. Die Regeln werden von den Mitgliedern gemeinschaftlich auf der Jahreshauptversammlung festgelegt.
Vielen Dank für das Interview.
Der Winterbaumschnitt ist wegen Corona auf den 27.02. 14:00 Uhr verschoben. Treffpunkt Gerätehaus Hildeweg.
Die Wege weichen durch die ständige Feuchtigkeit auf. Wir schließen die Tore. Wenn etwas unbedingt transportiert werden muss, ist das Befahren nach Absprache mit dem Vorstand möglich.
Nachdem die neue Wasserleitung im Bereich Klaraweg/Erikaweg/Hildeweg in Betrieb genommen wurde, ist jetzt jeder Garten im gesamten Vereinsgebiet mit einem Haupthahn vor der Wasseruhr versehen. Es kann also jeder Pächter sein Wasser selbst abstellen. Deshalb werden wir die Wasserleitung auch im Winter in Betrieb zu lassen. (Siehe dazu Aushang) Die alte Leitung Erikaweg/Klaraweg wird aber außer Betrieb genommen.
Die Abstimmungsergebnisse aus unserer Abstimmung als Alternative zur JHV stehen jetzt fest.
mehr lesen...
Alle Info für unseren Verein während der Corona-Krise gibt es zusammengefasst unter Corona Infos.