Was sind deine Aufgaben im Verein?
Zunächst ist da die allgemeine Buchführung. Das heißt: alle Einnahmen und Ausgaben - sowohl bar als auch auf den verschiedenen Konten - müssen erfasst und für evtl. Prüfungen nachvollziehbar sein. Dafür haben wir eine recht umfassende Exel-Datei erstellt.
Dann kommt die Mitgliederverwaltung dazu. Das heißt, ich erfasse alle notwendigen Daten unserer Mitglieder (Namen, Adressen, Telefonnummer, Ein- und Austrittsdaten, Zahlungsarten, ggf. Kontonummern und Bankverbindungen, etc.,)
Damit in Verbindung steht das Rechnungs- und Mahnwesen: d.h., dass ich dafür sorge, dass die Mitgliedsbeiträge und Pachten auf unserem Konto landen. Bei Mitgliedern, die einen Dauerauftrag erteilt haben oder uns eine Einzugsermächtigung erteilt haben, ist das in der Regel relativ einfach. Für die Barzahler und einige Mitglieder, die z.B. ihre Kontoverbindung geändert haben ohne uns zu informieren, ist es schon mehr Aufwand. Hier müssen Rechnungen und ggf. Mahnungen geschrieben und der Eingang der Beträge auf unserem Konto kontrolliert werden. Bei Pächterwechseln müssen die neuen Pächter die Schätzgebühr zahlen, die dann von uns an die Vorpächter (ggf. mit Abzügen) weitergeleitet wird. Aber auch Ansprüche gegenüber vereinsexternen Personen oder Institutionen müssen geltend gemacht werden.
Mit dem Vorsitzenden zusammen bin ich juristisch für den Verein vertretungsberechtigt. Werden z.B. neue Verträge geschlossen müssen wir unterschreiben. In erster Linie ist der geschäftsführende Vorstand auch dafür verantwortlich, dass regelmäßig Mitgliederversammlungen und in den vorgesehenen Abständen auch Wahlen stattfinden. Auch für die Umsetzung der Ergebnisse ist der Vorstand verantwortlich. Als geschäftsführender Vorstand sind wir auch erste Ansprechpartner für den Landesverband der Gartenfreunde.
Als Finanzverwalter bin ich automatisch auch Delegierter im Landesverband der Gartenfreunde für unseren Verein, muss also an den Delegiertenversammlungen und an den Sitzungen der IG-Stadtwerder teilnehmen.
Schließlich muss ich dafür sorgen, dass wir regelmäßig unsere Steuererklärung abgeben, die Voraussetzung für die Freistellung von der Körperschaftssteuer und der Gewerbesteuer ist. Sie ist die befristete Anerkennung der Gemeinnützigkeit unserer Vereinsaktivitäten.
Aktuell kommt noch die Vorbereitung der Umstellung des europaweiten Zahlungsverkehrs auf SEPA hinzu. Hier muss unser Mitgliederverwaltungsprogramm vorbereitet und umgestellt werden. Außerdem müssen die Mitglieder in einer bestimmten Weise informiert werden und unsere Formulare und Schriftsätze um die neuen IBAN und BIC Nummern ergänzt werden. Außerdem müssen Abbuchungstermine festgelegt und später auch eingehalten werden.
Wie viel Zeit wendest du hierfür auf?
Ich habe die Zeiten nie genau festgehalten. Insbesondere im Herbst, wenn die Mitgliedsbeiträge und Pachten abgebucht, und die Nebenkosten abgerechnet werden ist sehr viel zu tun. Zum Jahreswechsel muss dann der Jahresabschluss gemacht und für die Kassenprüfung durch die Revisoren vorbereitet werden. In diesen Zeiten kann es schon vorkommen, dass ich 20-30 Stunden in der Woche aufwende. In anderen Zeiten gibt es aber auch Wochen, in denen ich gar nichts zu tun habe. Im Durchschnitt schätze ich einen Zeitaufwand von 10-15 Wochenstunden.
An welchen anderen Projekten hast du dich beteiligt?
Warum hast du einen Garten?
Bis ich meine Frau kennen gelernt habe, habe ich immer in ländlichen Gegenden gewohnt und entweder einen eigenen Garten gehabt oder in fremden Gärten oder Höfen mitgeholfen. Meine Frau konnte sich dann nicht vorstellen, aufs Land zu ziehen und so war es ein Kompromiss, dass ich in die Stadt gezogen bin und mir als kleinen Ersatz einen Garten zugelegt habe. Als Ausgleich für meine eher kopflastige Arbeit brauche ich es in der Erde zu wühlen und die unmittelbaren Einflüsse von Natur und Klima zu sehen, zu hören, zu riechen und zu schmecken und zu spüren.
Warum engagierst du dich?
Ich habe 17 Jahre lang in unserem Verein und teilweise zeitgleich in anderen Vereinen immer davon profitiert, dass andere Personen die Infrastruktur aufrechterhalten haben. Jetzt, wo ich beruflich und privat etwas mehr Luft habe, fühle ich mich verpflichtet und denke, dass ich einfach mal dran bin.
Ich habe mir im Laufe der Zeit einige Kompetenzen angeeignet, die in anderen Kontexten (Arbeit) nicht gebraucht werden. Ich freue mich, dass ich sie im Verein einbringen und in der Praxis überprüfen kann.
Ich war vorher (und bin es teilweise noch) in anderer Weise ehrenamtlich aktiv. Das hat mir einfach Spaß gemacht und viele Kontakte und Freundschaften gebracht, die mir sehr wichtig sind. Ich merke einen höheren Grad an Befriedigung als wenn ich die Zeiten z.B. vor dem Fernseher verbringe.
Der Winterbaumschnitt ist wegen Corona auf den 27.02. 14:00 Uhr verschoben. Treffpunkt Gerätehaus Hildeweg.
Die Wege weichen durch die ständige Feuchtigkeit auf. Wir schließen die Tore. Wenn etwas unbedingt transportiert werden muss, ist das Befahren nach Absprache mit dem Vorstand möglich.
Nachdem die neue Wasserleitung im Bereich Klaraweg/Erikaweg/Hildeweg in Betrieb genommen wurde, ist jetzt jeder Garten im gesamten Vereinsgebiet mit einem Haupthahn vor der Wasseruhr versehen. Es kann also jeder Pächter sein Wasser selbst abstellen. Deshalb werden wir die Wasserleitung auch im Winter in Betrieb zu lassen. (Siehe dazu Aushang) Die alte Leitung Erikaweg/Klaraweg wird aber außer Betrieb genommen.
Die Abstimmungsergebnisse aus unserer Abstimmung als Alternative zur JHV stehen jetzt fest.
mehr lesen...
Alle Info für unseren Verein während der Corona-Krise gibt es zusammengefasst unter Corona Infos.