Strom im Kleingarten
Hallo liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,
Aufgrund einiger Anfragen dem Thema Stromzählerwechsel hier eine Zusammenfassung der Diskussion:
Aktuelles vom KGV
"NaKo" - Naturnahes und Kommunikation am Krähenberg
Naturnahes und Kommunikation am Krähenberg Einladungen 2025 Info- und Mitmachstand für Wildbienen – Nisthilfen Wann? Am 4. Mai um 10 Uhr Wo? Beim Flohmarkt Weg zum Krähenberg Am Stand können Sie erfahren, wie verschiedene Nisthilfen richtig konzipiert werden sollten. Leider bringen sehr viele (käufliche) Wildbienen"hotels" nicht den erwünschten Nutzen. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen. Am Stand liegen Bildmaterial und Bastelhilfen wie Niströhrchen aus. Gegen kleines Geld können auch fertige Nisthilfen erworben werden. Das kleine Gartenvögel ABC Wann? Am 4. Mai um 16 Uhr Wo? Bei Markus im Klaraweg 14 Wie lässt sich der Lebensraum unserer Gartenvoegel erhalten bzw verbessern? Welche Ansprüche haben sie? Blau- und Kohlmeisen haben wir zur Genüge, doch was brauchen Gartenrotschwanz, Zilpzalp und Co, um "glücklich" zu sein? Oftmals bieten Parzellengebiete noch einen Lebensraum für unsere gefiederten Freunde, den es anderswo immer seltener gibt. Wer singt da eigentlich? Welche Vögel können unsere Hilfe gebrauchen und wie ist der Anspruch an den Brutplatz bzw an den Nistkasten? Anspruch an den Brutplatz bzw an den Nistkasten? Bienenausflug Wann? Am 14. Juni um 14 Uhr Wo? Bei Jan im Klaraweg 10 Eine kleine Einführung in die Welt der Honigbienen… nur bei gutem Wetter und nur für Leute ohne Bienengiftallergie geeignet. Guter Boden, reiche Ernte! Wann? Am 29. Juni um 15 Uhr Wo? Bei Alex im Olgaweg 10 Unser Gartenboden ist ein Universum für sich! An diesem Nachmittag gehen wir ihm auf die Spur. Wie kann ich feststellen, welchen Boden ich unter den Füßen habe? Was braucht ein Boden, damit er Wasser speichern, Nährstoffe zur Verfügung stellen und Humus bilden kann? Was kann ich für meinen Boden tun, damit er Wetterextreme wie Dürreperioden und Starkregen gut übersteht und ich gleichzeitig Ernte einfahren kann? Singen unterm Apfelbaum Wann? Am 26. Juli um 17:30 Uhr Wo? Bei Barbara Klaraweg 17 Barbara und Beate 0176 – 32863110 Mit Gitarrenbegleitung singen wir mit allen Sangesfreudigen Lieder aller Art. Sei gern dabei, bring eine Sitzgelegenheit und etwas zu trinken mit. Beerenobstschnitt Wann? 9. August um 14 Uhr Wo? Carsten – Sielgrabenweg 3-5 eventuell mit Rundgang in die Gärten der Interessierten Nach der Ernte ist der beste Zeitpunkt für den Sommerschnitt der Johannisbeeren. Wie geht das? Was müssen wir dabei beachten? Permakultur im Kleingarten Wann? 24. August um 15 Uhr Wo? Alex Olgaweg 10 Mit Hilfe der Methoden der Permakultur lassen sich auf nachhaltige Weise dauerhafte, stabile und ertragreiche Systeme schaffen. In Alex’Garten liegt der Schwerpunkt auf essbaren Gehölzen und mehrjährigen Pflanzen-ein Waldgarten im Miniformat!
Spond - unsere Kommunikationsplattform im Verein
Wir nutzen Spond für die Kommunikation innerhalb unseres Vereins. Diese App könnt Ihr Euch im Apple Store oder im Google Play Store herunterladen.
Wieso jetzt noch eine App? Können wir nicht WhatsApp nutzen? Diese Frage wurde uns oft gestellt. Als Verein müssen wir uns eng an den Datenschutz halten. WhatsApp und einige anderen Messenger werden aus Sicht der Datenschützer kritisch gesehen. Spond ist ein Anbieter aus Norwegen und entspricht den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Dieser Chatroom wird Euch mit Informationen zu Terminen versorgen, es werden Informationen zum Geschehen im Verein verbreitet und Ihr könnt die Plattform für Gesuche oder Angebote nutzen. Derzeit sind z. B. alle Wegedienste eingetragen. Außerdem sind schon einige zusätzliche Termine Veranstaltungen und für die Gartengruppe vorhanden.
Bitte beschränkt Euch auf Informationen zum Gartengeschehen. Wir müssen nicht wissen, wer gerade welches Essen isst oder wo gerade Urlaub gemacht wird. Dafür nutzt bitte weiterhin WhatsApp oder andere.
Ihr möchtet auch Spond nutzen? Meldet Euch bei unserer Moderatorin Amina Dauer. Die richtet das bei uns ein und schickt Euch eine Einladung. Schreibt ihr einfach eine Mail bitte mit Angabe von Namen und der Gartenadresse.
Die Mailadresse lautet: spond@kgvamkraehenberg.de
Garten Pachten
Du möchtest einen Kleingarten pachten? Dann findest Du hier die passenden Informationen und Fragen, die Dir helfen können, Deinen Wunsch zu verwirklichen.
Der Kleingarten ist kein Hausgarten
Bitte beachte, dass es zwischen einem Hausgarten und einem Garten in einer Kleingartenanlage erhebliche Unterschiede gibt. Zwar kannst Du hier wie da Deine eigenen Gestaltungsideen verwirklichen, jedoch wird der Kleingarten durch die Vorgaben des Bundeskleingartengesetzes und der Gartenordnung bestimmt. Das heißt vor allem, dass der Garten neben der Erholung vor allem dem Anbau von Gartenbauerzeugnissen dient sowie Regeln in Bezug auf Natur- und Umweltschutz eingehalten werden müssen.
Als Kleingärtner:in bist du nicht nur Pächter:in eines Gartens, sondern auch Teil einer Gemeinschaft, die Du aktiv mitgestalten und von der Du profitieren kannst, die aber auch bestimmte Pflichten und Verantwortungen mit sich bringt.
Der Garten endet nicht an der eigenen Gartentür!
-
Die Wege im Vereinsgelände und Gemeinschaftsflächen müssen gepflegt werden: Dies geschieht im Rahmen der Gemeinschaftsarbeit.
-
Beschlüsse werden gemeinsam gefällt, deshalb braucht es aktive Teilnahme an den Mitgliederversammlungen
-
Gelebtes Miteinander: Vorbereitung und Teilnahme an den Veranstaltungen des Vereins ist gerne gesehen und lässt viel Raum für eigene Ideen – bring dich gerne ein!
-
Gute Nachbarschaft pflegen bedeutet hier und da ein Plausch über den Gartenzaun und vor allem aber: Gegenseitige Rücksichtnahme üben
Deshalb solltest Du Dir die folgenden Fragen stellen:
-
Habe ich Lust, regelmäßig im Garten zu arbeiten?
-
Will ich regelmäßig Ernteerträge aus meinem Garten erzielen?
-
Reicht meine Freizeit für die Anforderungen, die der Garten stellt, aus?
-
Wird mein Umfeld, meine Familie, gerne mitmachen?
-
Habe ich Lust, Teil des Vereins zu sein?
-
Bin ich bereit, aktiv am Vereinsleben teilzunehmen?
Hast Du alle Fragen mit „ja“ beantwortet lese bitte weiter. Falls du nicht alle Fragen positiv beantworten kannst, überdenke Deinen Entschluss einen Kleingarten zu pachten noch mal.

Der Kleingarten
Du hast Interesse an einem Kleingarten? Folge diesem Link und Du bekommst alle Infomationen zur Pacht eines Kleingartens

Satzung und Gebühren
Hier bekommst Du die Informationen zu den Kosten und Gebühren für die Mitgliedschaft im Verein und für die Pacht.

Termine im Verein
Termine, Termine. Damit Du nicht den Überblick verlierst haben wir unsere Termine für Dich übersichtlich geordnet.

NaKo
Hier findet sich ein kleiner Rückblick über die NATURNAHES UND KOMMUNIKATION (NaKo)-Veranstaltungen aus diesem Jahr:
Über unseren Verein
Unser Kleingärtnerverein liegt in Bremen auf der Werdersee Halbinsel mitten im Naherholungsgebiet Werdersee. Der Werdersee mit seinen Bademöglichkeiten sowie Spiel- und Sportplätzen ist in unmittelbarer Nähe. Im Winter kann der Rodelberg für sportliche Aktivitäten genutzt werden.
Übrigens für alle die sich über den Begriff "Kleingärtnerverein" wundern..., das ist die offizielle Bezeichnung für die Vereine der Kleingärtner. Umgangssprachlich werden die Vereine als Kleingartenvereine bezeichnet.
Wer sich für die Geschichte interssiert kann weiterlesen